Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

an den Zehen

  • 1 auf den Zehen gehend

    (Zoologie) - {digitigrade} đi bằng đầu ngón = mit den Zehen berühren {to toe}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > auf den Zehen gehend

  • 2 auf den Zehen gehen

    Универсальный немецко-русский словарь > auf den Zehen gehen

  • 3 auf den Zehen schleichen

    Универсальный немецко-русский словарь > auf den Zehen schleichen

  • 4 sich (mit den Zehen) in etw. krallen

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > sich (mit den Zehen) in etw. krallen

  • 5 toe

    1. noun
    1) (Anat.) Zeh, der; Zehe, die

    be on one's toes — (fig.) auf Zack sein (ugs.)

    keep somebody on his/her toes — (fig.) jemanden in Trab halten (ugs.)

    2) (of footwear) Spitze, die

    at the toean den Zehen

    3) (Zool.) Zeh, der
    2. transitive verb,
    toeing (fig.)

    toe the line or (Amer.) mark — sich einordnen

    refuse to toe the lineaus der Reihe tanzen

    * * *
    [təu]
    1) (one of the five finger-like end parts of the foot: These tight shoes hurt my toes.) der Zeh
    2) (the front part of a shoe, sock etc: There's a hole in the toe of my sock.) die Spitze
    - academic.ru/75365/toenail">toenail
    - toe the line
    * * *
    [təʊ, AM toʊ]
    I. n
    1. (on foot) Zehe f
    to stub one's \toes sich dat die Zehen anstoßen
    to tap one's \toes mit den Zehen wippen
    2. (of sock, shoe) Spitze f
    3.
    to make one's \toes curl jdm peinlich sein
    to keep sb on their \toes jdn auf Zack halten fam
    to stay on one's \toes auf Zack bleiben fam
    to step on [or tread] sb's \toes jdm nahetreten, jdm zu nahe treten
    to turn up one's \toes ( fam) den Löffel abgeben fam
    II. vt
    to \toe the party line der Parteilinie folgen
    III. vi
    to \toe in/out X-/O-Beine haben
    * * *
    [təʊ]
    1. n
    Zehe f, Zeh m; (of sock, shoe) Spitze f

    to tread or step on sb's toes (lit) — jdm auf die Zehen treten; (fig) jdm ins Handwerk pfuschen (inf)

    with so many of us we'll be treading on each other's toeswir sind so viele, dass wir uns gegenseitig ins Gehege kommen

    there are scenes in the film that make your toes curlin dem Film sind Szenen, da bekommt man das kalte Grausen (inf)

    2. vt (fig)

    to toe the line — sich einfügen, spuren (inf)

    * * *
    toe [təʊ]
    A s
    1. ANAT Zehe f, Zeh m:
    big ( oder great) toe große Zehe;
    little toe kleine Zehe;
    be on one’s toes umg
    a) auf Draht oder Zack sein,
    b) gut drauf sein;
    keep sb on their toes umg jemanden in Trab halten;
    tread ( oder step, tramp) on sb’s toes umg jemandem auf die Hühneraugen oder auf den Schlips treten;
    turn one’s toes in (out) einwärtsgehen (auswärtsgehen);
    turn up one’s toes sl ins Gras beißen
    2. Vorderhuf m (des Pferdes)
    3. Spitze f, Kappe f (von Schuhen, Strümpfen etc):
    at the toe an den Zehen
    4. TECH
    a) (Well)Zapfen m
    b) Nocken m, Daumen m, Knagge f
    c) BAHN Keil m (der Weiche)
    5. SPORT Löffel m (des Golfschlägers)
    B v/t
    1. a) Strümpfe etc mit neuen Spitzen versehen
    b) Schuhe bekappen
    2. mit den Zehen berühren:
    a) in einer Linie (SPORT zum Start) antreten,
    b) fig sich der Parteilinie unterwerfen, linientreu sein, spuren umg (a. weitS. gehorchen);
    keep sb toeing the line jemanden bei der Stange halten;
    make sb toe the line jemanden auf Vordermann bringen umg
    3. SPORT den Ball spitzeln
    4. jemandem einen Fußtritt versetzen
    5. Golf: den Ball mit dem Löffel (des Schlägers) schlagen
    6. Tischlerei: einen Nagel schräg einschlagen
    C v/i toe in (out) (mit den Fußspitzen) einwärtsstehen (auswärtsstehen) oder -gehen
    * * *
    1. noun
    1) (Anat.) Zeh, der; Zehe, die

    be on one's toes(fig.) auf Zack sein (ugs.)

    keep somebody on his/her toes — (fig.) jemanden in Trab halten (ugs.)

    2) (of footwear) Spitze, die
    3) (Zool.) Zeh, der
    2. transitive verb,
    toeing (fig.)

    toe the line or (Amer.) mark — sich einordnen

    * * *
    n.
    Spur -en (beim Auto) f.
    Zehe -n f.

    English-german dictionary > toe

  • 6 Zehe

    БНРС > Zehe

  • 7 suspendo

    sus-pendo, pendī, pēnsum, ere, aufhängen, I) eig.: a) übh.: nidum tigno, Verg.: oscilla ex pinu, Verg.: columbam malo ab alto, Verg.: alqd collo od. e collo od. in collo, Plin.: funiculum de clavo parieti affixo, Amm.: alqm arbori infelici reste, Liv., u. bl. alqm arbori infelici, Cic. u. Liv.: alqm in oleastro, Cic.: se laqueo, Augustin.: u. so ille suspenditur laqueo, Firm.: se de ficu, Cic.: bl. se, sich hängen, -erhängen, Cic.: poet., suspendit pictā vultum mentemque tabellā, heftete (richtete) seinen Blick und seinen Geist auf ein Gemälde, Hor. – Partiz. suspēnsus, a, um, gehängt, hangend, Liv. u. Cels.: suspensus tabulam lacerto, eine Tafel am Arme hängen habend, Hor.: bildl., cum admodum tenui filo suspensa rei publicae salus ex sociorum fide pendēret, Val. Max. – b) insbes., aufhängen, einem Gotte zu Ehren im Tempel etwas Gelobtes, weihen, heiligen, arma Quirino, Verg.: vestimenta deo maris, Hor. – II) übtr.: A) machen, daß etw. hoch ist, in die Höhe bringen, erheben, hoch machen, tectum turris, Caes.: castra saxis praeruptis, auf hohen Felsen aufschlagen, Sil.: nemora, auf den Dächern der Häuser anlegen, Sen.: tellurem sulco tenui, flach pflügen, auflockern, Verg.: campus subeunte stagno suspensus, brüchig, Mela. – B) machen, daß etw. gleichs. hängt od. schwebt, in der Schwebe halten, schweben lassen, 1) eig.: a) übh.: suspendi lectus debet et moveri, Cels.: Iunonem Olympo, an dem Himmel befestigen, schweben lassen, Val. Flacc. – gressum, leise auftreten, Veget. mul.: tenui et molli incessu suspendere gradum, Sen.: pedem summis digitis, auf den Zehen gehen, auf die Zehen treten, Quint.: suspenso gradu ire, auf den Zehen gehen, Ter.: so auch suspenso pede evagari, Phaedr., u. ferre suspensos gradus, Ov.: dentes, nicht sehr zubeißen, Lucr.: Seianus genu vultuque et manibus super Caesarem suspensus, in schwebender Stellung, mit Knie, Gesicht u. Armen sich über den Kaiser hinbeugend, Tac. ann. 4, 59. Vgl. suspensus no. I, b. – b) insbes., ein Gebäude schwebend bauen, so daß es auf einem Schwibbogen od. Gewölbe ruht, balneola, Cic. Hortens. fr. 69 Kays. (bei Non. 194, 13). – 2) übtr.: a) stützen, terram columnis, Plin.: tignis contignationem, hinaufschrauben, Caes.: dolia subiectis lapidibus, darüberstürzen, Colum.: murum furculis, Liv.: ita aedificatum, ut suspendi non posset, ohne Unterstützung feststehen, Cic. – b) locker halten, lupinum solidiores glebas sustinet et suspendit, Colum. 2, 15 (16), 6. – c) locker setzen, vineam in summa terra, Colum. 3, 13, 8. – 3) bildl.: a) einhalten, hemmen, unterbrechen, aufheben, beseitigen, spiritum, Quint.: fletum, Ov.: dolore per intervalla suspenso, Ps. Quint. decl.: causas morbi, Veget.: fluxiones oculorum, Plin.: pronuntiationis terminum ita, ut etc., Diom.: dah. aura suspensa levisque, gelinde, sanft, ruhig, Lucr. – b) unentschieden lassen, medio responso rem, Liv. 39, 29, 1. – c) in Ungewißheit setzen, -lassen, iudicum animos, Quint.: animos fictā gravitate, Ov.: alqm exspectatione, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > suspendo

  • 8 suspendo

    sus-pendo, pendī, pēnsum, ere, aufhängen, I) eig.: a) übh.: nidum tigno, Verg.: oscilla ex pinu, Verg.: columbam malo ab alto, Verg.: alqd collo od. e collo od. in collo, Plin.: funiculum de clavo parieti affixo, Amm.: alqm arbori infelici reste, Liv., u. bl. alqm arbori infelici, Cic. u. Liv.: alqm in oleastro, Cic.: se laqueo, Augustin.: u. so ille suspenditur laqueo, Firm.: se de ficu, Cic.: bl. se, sich hängen, -erhängen, Cic.: poet., suspendit pictā vultum mentemque tabellā, heftete (richtete) seinen Blick und seinen Geist auf ein Gemälde, Hor. – Partiz. suspēnsus, a, um, gehängt, hangend, Liv. u. Cels.: suspensus tabulam lacerto, eine Tafel am Arme hängen habend, Hor.: bildl., cum admodum tenui filo suspensa rei publicae salus ex sociorum fide pendēret, Val. Max. – b) insbes., aufhängen, einem Gotte zu Ehren im Tempel etwas Gelobtes, weihen, heiligen, arma Quirino, Verg.: vestimenta deo maris, Hor. – II) übtr.: A) machen, daß etw. hoch ist, in die Höhe bringen, erheben, hoch machen, tectum turris, Caes.: castra saxis praeruptis, auf hohen Felsen aufschlagen, Sil.: nemora, auf den Dächern der Häuser anlegen, Sen.: tellurem sulco tenui, flach pflügen, auflockern, Verg.: campus subeunte stagno suspensus, brüchig, Mela. – B) machen, daß etw. gleichs. hängt od. schwebt, in der Schwebe halten, schweben lassen, 1) eig.: a) übh.: suspendi
    ————
    lectus debet et moveri, Cels.: Iunonem Olympo, an dem Himmel befestigen, schweben lassen, Val. Flacc. – gressum, leise auftreten, Veget. mul.: tenui et molli incessu suspendere gradum, Sen.: pedem summis digitis, auf den Zehen gehen, auf die Zehen treten, Quint.: suspenso gradu ire, auf den Zehen gehen, Ter.: so auch suspenso pede evagari, Phaedr., u. ferre suspensos gradus, Ov.: dentes, nicht sehr zubeißen, Lucr.: Seianus genu vultuque et manibus super Caesarem suspensus, in schwebender Stellung, mit Knie, Gesicht u. Armen sich über den Kaiser hinbeugend, Tac. ann. 4, 59. Vgl. suspensus no. I, b. – b) insbes., ein Gebäude schwebend bauen, so daß es auf einem Schwibbogen od. Gewölbe ruht, balneola, Cic. Hortens. fr. 69 Kays. (bei Non. 194, 13). – 2) übtr.: a) stützen, terram columnis, Plin.: tignis contignationem, hinaufschrauben, Caes.: dolia subiectis lapidibus, darüberstürzen, Colum.: murum furculis, Liv.: ita aedificatum, ut suspendi non posset, ohne Unterstützung feststehen, Cic. – b) locker halten, lupinum solidiores glebas sustinet et suspendit, Colum. 2, 15 (16), 6. – c) locker setzen, vineam in summa terra, Colum. 3, 13, 8. – 3) bildl.: a) einhalten, hemmen, unterbrechen, aufheben, beseitigen, spiritum, Quint.: fletum, Ov.: dolore per intervalla suspenso, Ps. Quint. decl.: causas morbi, Veget.: fluxiones oculorum, Plin.: pronuntiationis terminum ita,
    ————
    ut etc., Diom.: dah. aura suspensa levisque, gelinde, sanft, ruhig, Lucr. – b) unentschieden lassen, medio responso rem, Liv. 39, 29, 1. – c) in Ungewißheit setzen, -lassen, iudicum animos, Quint.: animos fictā gravitate, Ov.: alqm exspectatione, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suspendo

  • 9 Zehe

    Zehe f =, -n па́лец ноги́
    die große Zehe большо́й па́лец на ноге́
    die kleine Zehe мизи́нец на ноге́
    es fror ihn an den [an die] Zehen у него́ мё́рзли па́льцы ног
    auf den Zehen gehen [schleichen] ходи́ть на цы́почках
    sich auf die Zehen stellen станови́ться на цы́почки
    über die große Zehe gehen разг. ходи́ть носка́ми внутрь
    vom Wirbel bis zur Zehe с головы́ до пят
    Zehe f =, -n до́лька, зубо́к (чеснока́), корешо́к (хре́на)
    j-m auf die Zehen treten разг. оби́деть, заде́ть кого́-л.
    es in der kleinen Zehe spüren разг. дога́дываться о чем-л., подозрева́ть что-л.

    Allgemeines Lexikon > Zehe

  • 10 Zehe

    1) Anatomie па́лец (ноги́ <на ноге́>). die große [kleine] Zehe большо́й па́лец [мизи́нец ] (ноги́ <на ноге́>). jd. friert an den Zehen у кого́-н. мёрзнут па́льцы ног. auf (den) Zehen gehen идти́ пойти́ <ходи́ть > на цы́почках <на носка́х>. sich auf die Zehen stellen станови́ться стать на цы́почки <на носки́>. jdm. auf die Zehen treten наступа́ть /-ступи́ть кому́-н. на́ ногу. jdn. kränken auch наступа́ть /- кому́-н. на люби́мую мозо́ль
    2) v. Knoblauch зубо́к, зу́бчик, до́лька

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Zehe

  • 11 Zehe

    Zehe, I) am Fuße, Fußzehe: digitus pedis; im Zshg. bl. digitus. – die große Z., maior digitus; pollex pedis: im Zshg. bl. pollex: die große Z. des rechten Fußes, die rechte große Z., dextri pedis pollex: die mittlere Z., digitus medius: bis auf die Zehen, usque ad imos pedes: vom Kopfe bis an die Z., s. Kopf: auf die Zehen treten, digitis insistere; summis digitis insistere (auf die Zehenspitzen treten); erigi in digitos od. in ungues (sich auf den Zehen od. Zehenspitzen heben; alle z.B. um sich größer zu machen, als man ist): auf den Z. gehen, summis digitis ire od. incedere od. ambulare (im allg., u. bes. um sich größer zu machen); suspenso graduire. pedem summis digitis suspendĕre (schwebenden Schrittes gehen): auf den Z. wohin schleichen, suspenso gradu placide alqo ire. – II) des Knoblauchs: nucleus allii.

    deutsch-lateinisches > Zehe

  • 12 bohren

    I v/t
    1. (ein rundes Loch) ausbohren: bore; TECH., MED., mit Bohrer, Bohrmaschine: drill; (Brunnen) sink; (Tunnel) drive; ein Loch bohren drill a hole (in + Akk into); mit dem Finger ein Loch in die Tischdecke bohren poke a hole in the tablecloth (with one’s finger)
    2. einen Pfahl etc. in den Boden bohren drive ( oder sink) a post etc. into the ground; jemandem ein Messer in die Brust bohren plunge a knife into s.o.’s chest; ein Schiff in den Grund bohren send a ship to the bottom
    3. etw. aus etw. bohren pick s.th. out of s.th.; Rosinen aus dem Kuchen bohren pick raisins out of the cake
    II vt/i Zahnarzt: drill; er hat mir zwei Zähne gebohrt umg. I had to have two fillings; er hat überhaupt nicht gebohrt I didn’t need any fillings ( oder any work done)
    III v/i
    1. TECH. drill ( nach for); nach Öl bohren drill for oil; wo sollen wir bohren? where should we start drilling?
    2. irgendwo bohren poke somewhere; mit den Zehen im Sand bohren poke ( oder play with) one’s toes in the sand; in der Nase bohren pick one’s nose
    3. bohren in jemandem Schmerz, Neid, Ehrgeiz etc.: gnaw at s.o.; Angst etc.: torment s.o.
    4. fig. (eindringen) probe (in + Dat into); in jemandes Vergangenheit bohren delve ( oder probe) into s.o.’s past
    5. fig. (aufdringlich sein) persist, go on and on umg.; er bohrt auch he’s very persistent, he’ll go on and on at you; so lange bohren, bis jemand etw. tut pester s.o. into doing s.th., go on and on at s.o. until he ( oder she) does s.th. ( oder gives in) umg.
    IV v/refl: sich in / durch jemanden / etw. bohren bore (its way) into / through s.o / s.th.; die Rakete bohrte sich in den Boden the rocket buried itself in the ground; ein Dorn bohrte sich in ihren Finger she pricked her finger with a thorn; seine Blicke bohrten sich in ihren Rücken fig. his eyes made holes in her back
    * * *
    to drill; to bore; to gouge; to prick
    * * *
    boh|ren ['boːrən]
    1. vt
    to bore; (mit Bohrer, Bohrmaschine auch) to drill; Brunnen to sink; (= hineindrücken) Stange, Pfahl, Schwert etc to sink ( in +acc into)

    ein Schiff in den Grund bóhren — to send a ship to the bottom (of the sea)

    2. vi
    1) (mit Bohrer) to bore (
    in +dat into), to drill (nach for)

    in einem Zahn bóhren — to drill a tooth

    in der Nase bóhren — to pick one's nose

    2) (fig) (= drängen) to keep on; (= peinigen Schmerz, Zweifel etc) to gnaw

    er bohrte und bohrte, bekam aber keine Antwort —

    der Schmerz bohrte ihm im Magenhe had a gnawing pain in his stomach

    3. vr

    bóhren —

    * * *
    1) (to make (a hole etc in something): They bored a tunnel under the sea.) bore
    2) (to make (a hole) with a drill: He drilled holes in the wood; to drill for oil.) drill
    3) (to rub into or against something else: He ground his heel into the earth.) grind
    4) (to make (a hole) by doing this: She poked a hole in the sand with her finger.) poke
    * * *
    boh·ren
    [ˈbo:rən]
    I. vt
    1. (Öffnung in etw machen)
    ein Loch [in etw akk] \bohren to bore a hole [in sth]; (mit Bohrmaschine) to drill a hole [in sth]
    einen Brunnen \bohren to sink a well
    2. (mit dem Bohrer bearbeiten)
    Beton/Holz \bohren to drill concrete/wood
    etw in etw akk \bohren to sink sth into sth
    er bohrte ihm das Messer in den Bauch he plunged the knife into his stomach; s.a. Grund
    II. vi
    1. (mit dem Bohrer arbeiten) to drill
    [mit dem Finger] in der Nase \bohren to pick one's nose
    mit dem Finger im Ohr \bohren to poke one's finger in one's ear
    3. Zahnarzt to drill
    4. (nach Bodenschätzen suchen)
    nach etw dat \bohren to drill for sth
    5. (fam: drängen)
    so lange \bohren, bis... to keep on asking [or keep on and on] until...
    sie bohrte so lange, bis ich ihr alles erzählte she kept on at me [or asking me] until I told her everything
    er bohrte so lange, bis ihm seine Mutter ein Eis kaufte he kept pestering his mother until she bought him an ice cream
    6. (nagen)
    [in jdm] \bohren to gnaw at sb
    III. vr
    sich akk in etw akk \bohren to bore its way into sth; Bohrer to drill its way into sth
    * * *
    1.
    1) bore; (mit Bohrer, Bohrmaschine) drill, bore < hole>; sink <well, shaft>; bore, drive < tunnel>; sink < pole, post etc.> (in + Akk. into)
    2) (bearbeiten) drill <wood, concrete, etc.>
    3) (drücken in) poke (in + Akk. in[to])
    2.
    1) (eine Bohrung vornehmen) drill

    nach Öl/Wasser usw. bohren — drill for oil/water etc.

    2) (ugs.): (drängen, fragen) keep on

    jetzt hört auf zu bohren — now, don't keep on

    3.

    sich in/durch etwas bohren — bore its way into/through something

    * * *
    A. v/t
    1. (ein rundes Loch) ausbohren: bore; TECH, MED, mit Bohrer, Bohrmaschine: drill; (Brunnen) sink; (Tunnel) drive;
    ein Loch bohren drill a hole (
    in +akk into);
    mit dem Finger ein Loch in die Tischdecke bohren poke a hole in the tablecloth (with one’s finger)
    2. einen Pfahl etc
    in den Boden bohren drive ( oder sink) a post etc into the ground;
    jemandem ein Messer in die Brust bohren plunge a knife into sb’s chest;
    ein Schiff in den Grund bohren send a ship to the bottom
    3.
    etwas aus etwas bohren pick sth out of sth;
    Rosinen aus dem Kuchen bohren pick raisins out of the cake
    B. v/t & v/i Zahnarzt: drill;
    er hat mir zwei Zähne gebohrt umg I had to have two fillings;
    er hat überhaupt nicht gebohrt I didn’t need any fillings ( oder any work done)
    C. v/i
    1. TECH drill (
    nach for);
    nach Öl bohren drill for oil;
    wo sollen wir bohren? where should we start drilling?
    2.
    irgendwo bohren poke somewhere;
    mit den Zehen im Sand bohren poke ( oder play with) one’s toes in the sand;
    in der Nase bohren pick one’s nose
    3.
    bohren in jemandem Schmerz, Neid, Ehrgeiz etc: gnaw at sb; Angst etc: torment sb
    4. fig (eindringen) probe (
    in +dat into);
    in jemandes Vergangenheit bohren delve ( oder probe) into sb’s past
    5. fig (aufdringlich sein) persist, go on and on umg;
    er bohrt auch he’s very persistent, he’ll go on and on at you;
    so lange bohren, bis jemand etwas tut pester sb into doing sth, go on and on at sb until he ( oder she) does sth ( oder gives in) umg
    D. v/r:
    sich in/durch jemanden/etwas bohren bore (its way) into/through s.o/sth;
    die Rakete bohrte sich in den Boden the rocket buried itself in the ground;
    ein Dorn bohrte sich in ihren Finger she pricked her finger with a thorn;
    seine Blicke bohrten sich in ihren Rücken fig his eyes made holes in her back
    * * *
    1.
    1) bore; (mit Bohrer, Bohrmaschine) drill, bore < hole>; sink <well, shaft>; bore, drive < tunnel>; sink <pole, post etc.> (in + Akk. into)
    2) (bearbeiten) drill <wood, concrete, etc.>
    3) (drücken in) poke (in + Akk. in[to])
    2.

    nach Öl/Wasser usw. bohren — drill for oil/water etc.

    2) (ugs.): (drängen, fragen) keep on

    jetzt hört auf zu bohren — now, don't keep on

    3.

    sich in/durch etwas bohren — bore its way into/through something

    * * *
    v.
    to drill (out) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bohren

  • 13 frieren

    v/i; friert, fror, gefroren
    1. (hat) Person: ich friere, mich friert, es friert mich umg. I’m freezing ( oder frozen); ich friere oder mich friert an den Füßen, mir frieren die Füße I’ve got cold feet, my feet are cold ( stärker: freezing)
    2. (hat) unpers.: es friert it’s freezing; heute Nacht wird es frieren temperatures will be below freezing tonight, there will be a frost tonight
    3. (ist) Boden, Wasser: freeze; gefroren
    * * *
    to freeze; to be cold; to feel cold
    * * *
    frie|ren ['friːrən] pret fror [froːɐ] ptp gefroren [gə'froːrən]
    1. vi
    1) auch vt impers (= sich kalt fühlen) to be cold

    ich friere, mich friert, es friert mich (geh)I'm cold

    wie ein Schneider fríéren (inf)to be frozen to the bone (inf)

    mir or mich fríéren die Zehen, mich friert es or ich friere an den Zehen — my toes are cold

    2) aux sein (= gefrieren) to freeze; (Fluss auch) to freeze over
    2. vi impers
    to freeze

    heute Nacht hat es gefrorenit was below freezing last night

    * * *
    1) (to make into or become ice: It's so cold that the river has frozen over.) freeze
    2) ((of weather) to be at or below freezing-point: If it freezes again tonight all my plants will die.) freeze
    * * *
    frie·ren
    < fror, gefroren>
    [ˈfri:rən]
    I. vi
    jd friert [o jdn friert es] sb is cold
    jd friert [o jdn friert es] an etw dat sb's sth is cold
    mach das Fenster zu, mich friert es am ganzen Körper! shut the window, I'm cold all over! [or through and through
    2. Hilfsverb: sein (gefrieren) to freeze
    II. vi Hilfsverb: haben impers
    es friert it's freezing
    heute Nacht hat es gefroren it was below zero [or freezing] last night
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) be or feel cold

    erbärmlich/sehr frieren — be freezing/terribly cold

    er fror an den Händenhe had [freezing] cold hands; unpers

    jemanden friert [es] — somebody is cold

    3) (unpers.)

    es friert — it is freezing; s. auch Stein

    * * *
    frieren v/i; friert, fror, gefroren
    ich friere, mich friert, es friert mich umg I’m freezing ( oder frozen);
    mich friert an den Füßen, mir frieren die Füße I’ve got cold feet, my feet are cold ( stärker: freezing)
    2. (hat) unpers:
    es friert it’s freezing;
    heute Nacht wird es frieren temperatures will be below freezing tonight, there will be a frost tonight
    3. (ist) Boden, Wasser: freeze; gefroren
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) be or feel cold

    erbärmlich/sehr frieren — be freezing/terribly cold

    er fror an den Händen — he had [freezing] cold hands; unpers

    jemanden friert [es] — somebody is cold

    3) (unpers.)

    es friert — it is freezing; s. auch Stein

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: fror, gefroren)
    = to be cold expr.
    to freeze v.
    (§ p.,p.p.: froze, frozen)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > frieren

  • 14 ходить на цыпочках

    v
    gener. auf den Fußspitzen gehen, auf den Zehen gehen, auf den Zehen schleichen

    Универсальный русско-немецкий словарь > ходить на цыпочках

  • 15 wiggle

    1.
    (coll.)transitive verb hin und her bewegen
    2. intransitive verb
    wackeln; (move) sich schlängeln

    wiggle into somethingsich in etwas (Akk.) zwängen

    3. noun
    Wackeln, das
    * * *
    ['wiɡl]
    (to waggle or wriggle: She wiggled her hips.) wackeln (mit)
    - academic.ru/93770/wiggly">wiggly
    * * *
    wig·gle
    [ˈwɪgl̩]
    I. vt
    to \wiggle sth mit etw dat wackeln
    to \wiggle one's bottom/hips/toes mit dem Po/den Hüften/den Zehen wackeln
    II. vi wackeln
    III. n
    1. (movement) Wackeln nt kein pl
    she walks with a sexy \wiggle sie hat einen sexy Gang fam
    2. (line) Schlangenlinie f
    3. esp AM ( fam: hurry)
    to get a \wiggle on einen Zahn zulegen fam
    * * *
    ['wɪgl]
    1. n
    Wackeln nt no pl

    give it a wiggle and it might come freewackeln Sie mal daran, dann geht es vielleicht raus

    2. vt
    wackeln mit; eyebrows zucken mit
    3. vi
    wackeln; (eyebrows) zucken
    * * *
    wiggle [ˈwıɡl]
    A v/i
    1. wriggle A 1
    2. wackeln
    B v/t
    1. mit den Hüften, Zehen etc wackeln
    2. wiggle one’s way through sich winden oder schlängeln durch
    C s
    1. schlängelnde oder windende Bewegung
    2. Wackeln n:
    give a wiggle wackeln;
    get a wiggle on bes US sl sich ranhalten;
    with a wiggle of one’s hips mit wackelnden Hüften
    * * *
    1.
    (coll.)transitive verb hin und her bewegen
    2. intransitive verb
    wackeln; (move) sich schlängeln
    3. noun
    Wackeln, das
    * * *
    v.
    wackeln v.

    English-german dictionary > wiggle

  • 16 insurgo

    īn-surgo, surrēxī, surrēctum, ere, sich aufrichten, sich erheben, aufstehen, I) eig.: A) v. leb. Wesen: a) im allg.: si forte prolapsus est, attolli et insurgere haud licitum, sich aufhelfen zu lassen u. aufzustehen, Tac. Germ. 39. – b) insbes., sich auf den Zehen erheben, sich heben, um sich zu einer Tätigkeit mehr Kraft zu geben, α) von Kämpfern, die sich auf die Zehen erheben, um dem Hiebe von oben nach unten mehr Nachdruck geben zu können, ostendit dextram insurgens (sich hebend) Entellus et alte extulit se (holte weit aus), Verg.: altior insurgens, Sil. (vgl. Drak. Sil. 5, 294): insurgere tripudiantes in clipeum rursusque subsīdere, Veget. mil. 2, 23. p. 57, 17 L.2: u. so von der Schlange, die sich gegen jmd. erhebt, arduus insurgens, sich hoch aufbäumend, Verg.: sibilat insurgens capiti... serpens, Sil. – β) v. Ruderern, die sich von den Ruderbänken erheben, um sich mit desto größerer Kraft auf die Ruder aufstemmen zu können (vgl. επιῤῥώεσθαι ελάτησι b. Apollon. Rhod. 2, 661), insurgite remis, werft euch mit Macht auf die Ruder, Verg.: insurgit transtris, Val. Flacc.; vgl. die Auslegg. zu Verg. Aen. 3, 207. Burmann Val. Flacc. 2, 14. – γ) v. Steigenden, iugum, hinaufklimmen auf usw., Apul. met. 1. c. 2. – B) v. lebl. Subjj. = aufsteigen, sich erheben, a) übh.: iam malus (Mastbaum) insurgit, Apul. met. 11, 16: subitam glomerari pulvere nubem prospiciunt Teucri ac tenebras insurgere campis, Nacht aufsteigen über dem Gefilde, Verg. Aen. 9, 34: ab oriente usque ad meridialem altitudinem sol insurgit, Augustin. de genes. ad litt. 2, 14, 29. – b) v. Örtl. u. dgl., inde colles insurgunt, Liv. 22, 4, 2 (Hertz adinsurgunt): pone tergum insurgebat silva, Tac.: acuta silex speluncae dorso insurgens, Verg.: crista nitenti insurgens cono, Sil. – c) vom Wind usw., entstehend sich erheben, aquilo insurgit, Hor.: fremitus insurgere opertos, Val. Flacc. – d) v. Gewässern, vastius insurgens decimae ruit impetus undae, Ov. met. 11, 530: Atax usque eo solitus insurgere, ut se ipse non capiat, Mela 2, 6, 6 (2. § 81). – II) übtr.: a) vom Aufstreben nach Macht u. Ansehen = sich erheben, Caesar paulatim insurgere, Tac.: Romanas opes insurgere, Tac. – b) vom dichterischen od. rednerischen Aufschwung = sich erheben, einen höhern Schwung nehmen, Horatius insurgit aliquando, Quint.: insurgit mens, oratio, Quint. – c) vom Anstreben geistiger Kraft, sich für od. gegen etwas erheben, α) im guten Sinne, invigilare publicis utilitatibus et insurgere, sich mühen (recht tätig sein) für usw., Plin. pan. 66, 2. – β) im üblen Sinne = gegen etwas od. jmd. sich erheben, aufstehen, suis regnis, Ov.: saevior in miseros fatis Delius insurgit, tritt auf, verfährt gegen usw., Stat.

    lateinisch-deutsches > insurgo

  • 17 frostbitten

    adjective

    somebody is frostbitten — jemand hat Erfrierungen

    his toes are frostbittener hat Frost od. Erfrierungen in den Zehen

    * * *
    adjective erfroren
    * * *
    ˈfrost·bit·ten
    adj person, toes, fingers erfroren
    * * *
    frostbitten adj erfroren:
    get frostbitten Erfrierungen erleiden
    * * *
    adjective

    his toes are frostbittener hat Frost od. Erfrierungen in den Zehen

    * * *
    adj.
    erfroren adj.

    English-german dictionary > frostbitten

  • 18 Schwimmhaut

    f von Wasservögeln: web; du kriegst noch Schwimmhäute zwischen den Zehen you’ll end up with webbed feet (if you swim so much)
    * * *
    Schwịmm|haut
    f (ORN)
    web
    * * *
    (the skin between the toes of a waterfowl.) web
    * * *
    Schwimm·haut
    f ORN web
    * * *
    Schwimmhaut f von Wasservögeln: web;
    du kriegst noch Schwimmhäute zwischen den Zehen you’ll end up with webbed feet (if you swim so much)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schwimmhaut

  • 19 insurgo

    īn-surgo, surrēxī, surrēctum, ere, sich aufrichten, sich erheben, aufstehen, I) eig.: A) v. leb. Wesen: a) im allg.: si forte prolapsus est, attolli et insurgere haud licitum, sich aufhelfen zu lassen u. aufzustehen, Tac. Germ. 39. – b) insbes., sich auf den Zehen erheben, sich heben, um sich zu einer Tätigkeit mehr Kraft zu geben, α) von Kämpfern, die sich auf die Zehen erheben, um dem Hiebe von oben nach unten mehr Nachdruck geben zu können, ostendit dextram insurgens (sich hebend) Entellus et alte extulit se (holte weit aus), Verg.: altior insurgens, Sil. (vgl. Drak. Sil. 5, 294): insurgere tripudiantes in clipeum rursusque subsīdere, Veget. mil. 2, 23. p. 57, 17 L.2: u. so von der Schlange, die sich gegen jmd. erhebt, arduus insurgens, sich hoch aufbäumend, Verg.: sibilat insurgens capiti... serpens, Sil. – β) v. Ruderern, die sich von den Ruderbänken erheben, um sich mit desto größerer Kraft auf die Ruder aufstemmen zu können (vgl. επιῤῥώεσθαι ελάτησι b. Apollon. Rhod. 2, 661), insurgite remis, werft euch mit Macht auf die Ruder, Verg.: insurgit transtris, Val. Flacc.; vgl. die Auslegg. zu Verg. Aen. 3, 207. Burmann Val. Flacc. 2, 14. – γ) v. Steigenden, iugum, hinaufklimmen auf usw., Apul. met. 1. c. 2. – B) v. lebl. Subjj. = aufsteigen, sich erheben, a) übh.: iam malus (Mastbaum) insurgit, Apul. met. 11, 16: subitam glomerari pulve-
    ————
    re nubem prospiciunt Teucri ac tenebras insurgere campis, Nacht aufsteigen über dem Gefilde, Verg. Aen. 9, 34: ab oriente usque ad meridialem altitudinem sol insurgit, Augustin. de genes. ad litt. 2, 14, 29. – b) v. Örtl. u. dgl., inde colles insurgunt, Liv. 22, 4, 2 (Hertz adinsurgunt): pone tergum insurgebat silva, Tac.: acuta silex speluncae dorso insurgens, Verg.: crista nitenti insurgens cono, Sil. – c) vom Wind usw., entstehend sich erheben, aquilo insurgit, Hor.: fremitus insurgere opertos, Val. Flacc. – d) v. Gewässern, vastius insurgens decimae ruit impetus undae, Ov. met. 11, 530: Atax usque eo solitus insurgere, ut se ipse non capiat, Mela 2, 6, 6 (2. § 81). – II) übtr.: a) vom Aufstreben nach Macht u. Ansehen = sich erheben, Caesar paulatim insurgere, Tac.: Romanas opes insurgere, Tac. – b) vom dichterischen od. rednerischen Aufschwung = sich erheben, einen höhern Schwung nehmen, Horatius insurgit aliquando, Quint.: insurgit mens, oratio, Quint. – c) vom Anstreben geistiger Kraft, sich für od. gegen etwas erheben, α) im guten Sinne, invigilare publicis utilitatibus et insurgere, sich mühen (recht tätig sein) für usw., Plin. pan. 66, 2. – β) im üblen Sinne = gegen etwas od. jmd. sich erheben, aufstehen, suis regnis, Ov.: saevior in miseros fatis Delius insurgit, tritt auf, verfährt gegen usw., Stat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insurgo

  • 20 toe

    [təʊ, Am toʊ] n
    1) ( on foot) Zehe f;
    to stub one's \toes sich dat die Zehen anstoßen;
    to tap one's \toes mit den Zehen wippen
    2) (of sock, shoe) Spitze f
    PHRASES:
    to make one's \toes curl jdm peinlich sein;
    to keep sb on their \toes jdn auf Zack halten ( fam)
    to stay on one's \toes auf Zack bleiben ( fam)
    to step on [or tread] sb's \toes jdm zu nahe treten;
    to turn up one's \toes ( fam) den Löffel abgeben ( fam) vt
    to \toe the party line der Parteilinie folgen vi
    to \toe in/ out X-/O-Beine haben

    English-German students dictionary > toe

См. также в других словарях:

  • Zehen — einer Frau Als Zehen (von althochdeutsch zêha „Zehe“, „Finger“, „Zeigerin“; wie indogermanisch deik „zeigen“, verwandt mit lateinisch digitus „Finger“) werden die Endabschnitte der Gliedmaßen der vierfüßigen Wirbeltiere bezeichnet, bei Primaten… …   Deutsch Wikipedia

  • Zehen — Zêhen, zusammen gezogen, zêhn, (mit dem tiefen e) eine Grundzahl, welche sich zwischen neun und eilf in der Mitte befindet, und jederzeit unverändert bleibt. Zehen Tage, vor zehn Wochen, zehn Häuser u.s.f. Selbst wenn es ohne Substantiv stehet,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zehen — Zehen,   Digiti, ursprünglich in Fünfzahl vorhandene, bewegliche, in kurze Röhrenknochen (Zehenknochen, Phalangen) gegliederte Endabschnitte der Gliedmaßen der vierfüßigen Wirbeltiere. Beim Menschen und den übrigen Primaten wird von Zehen nur im… …   Universal-Lexikon

  • Zehen [2] — Zehen (Digiti pedum), bei den höhern Säugetieren (Affen und Menschen) die Endglieder der Füße, entsprechend den Fingern der Hände; im weitern Sinn die Endglieder der Gliedmaßen bei den Wirbeltieren. Ihre Zahl übersteigt nur ausnahmsweise fünf an… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zehen — Zehen, die äußersten Glieder der Füße, in Form u. Stellung den Fingern der Hand entsprechend. An Beweglichkeit stehen die Z. den Fingern weit nach. besonders gilt dies von der großen Zehe im Vergleich zum Daumen. Nur bei den Affen hat die große… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zehen — Zehen, Fußzehen (Digiti pedum), die den Fingern entsprechenden Endglieder der Füße, beim Menschen fünf mit je einem Nagel am Vorderglied. Bei den meisten Tieren haben auch die Vorderfüße Z., von Hufen oder Klauen umgeben; die Fleischfresser und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rook in den Freien Tälern — Die Klippenland Chroniken (englischer Originaltitel: The Edge Chronicles) ist eine Fantasy Jugendromanreihe des britischen Autors Paul Stewart. Sie wurde von Chris Riddell illustriert und besteht gegenwärtig aus zehn Bänden. Der erste Band der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rook in den freien Tälern — Die Klippenland Chroniken (englischer Originaltitel: The Edge Chronicles) ist eine Fantasy Jugendromanreihe des britischen Autors Paul Stewart. Sie wurde von Chris Riddell illustriert und besteht gegenwärtig aus zehn Bänden. Der erste Band der… …   Deutsch Wikipedia

  • Twig bei den Himmelspiraten — Die Klippenland Chroniken (englischer Originaltitel: The Edge Chronicles) ist eine Fantasy Jugendromanreihe des britischen Autors Paul Stewart. Sie wurde von Chris Riddell illustriert und besteht gegenwärtig aus zehn Bänden. Der erste Band der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hallux valgus — Klassifikation nach ICD 10 M20.1 Hallux valgus (erworben) …   Deutsch Wikipedia

  • Paluxy-River-Fußspuren — Tridactyler (dreizehiger) Fußabdruck eines Theropoden (Acrocanthosaurus) Die Paluxy River Fußspuren sind fossile Abdrücke von Dinosauriern im Flussbett des Paluxy Rivers nahe Glen Rose, Texas, in den USA. Die Spuren umfassen zahlreiche dreizehige …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»